--------------------------------------------
Amateurfunk schön und gut - ohne "Lizenz" geht da eben gar nichts. Dennoch besteht in Deutschland für jedermann die Möglichkeit, ohne Genehmigung, Prüfung, gebühren oder sonstiges, folgende Hobbyfunkarten auch zur Krisenvorsorge frei zu nutzen. Details zu den einzelnen Bereich kann man unter https://hobbyfunk.de nachlesen.
- CB-Funk
Frequenzbereich 27 MHz (11 Meter Band). Europaweit sind 40 Kanäle in AM und FM zugelassen. Als DER Notrufkanal hat sich Kanal 9 AM herausgestellt. Hier sind werktags auch immer noch sehr viele LKW-Fahrer (Trucker) anzutreffen. Es gibt Mobilfunkgeräte (zum Einbau in PKW oder LKW) und Handfunkgeräte mit abnehmbaren Antennen. Die Reichweite der Funkverbindung ist extrem stark vom Standort der Funkstation, dem Gerät und der verwendeten Antenne abhängig. Mobilfunkgeräte können dank 12 Volt Stromversorgung an jedem Fahrzeug Akku mit der enstprechenden Spannung problemlso betrieben werden. CB-Funkgeräte werden heutzutage in LKWs bereits ab Werk eingebaut und sind somit immer extrem weit verbreitet.
Ein Beispiel für ein Notfunk-Paket mit einem CB-Funkgerät findet man hier. - Freenet (VHF)
Das ist kein Internet-Anbieter, sondern ein Funkdienst für Jedermann im Bereich 149 MHz. Die Funkgeräte arbeiten mit analogen oder digitalen Betriebsarten. Bis auf eine Ausnahme gibt es nur Handfunkgeräte mit einer fest verschraubten Antenne. Inzwischen gibt es aber sogar ein Fahrzeugfunkgerät mit 12 Volt Anschluss und einer abschraubbaren Antenne. Die Reichweiten liegen im Bereich von 5-10 Kilometern. Abhängig vom Gelände und Standort kann auch mehr erzielt werden - vor allem wenn z.B. das Fahrzeugfunkgerät auf einer Erhebung mit freiem Sichtfeld steht. Die Funkgeräte sind in der Regel sehr stabil und halten schon einiges an Belastung aus. Die Geräte sind leider kaum verbreitet und daher nur für speziellere Anwendungen im Einsatz. - PMR446 (UHF)
Frequenzbereich 446 MHz. Im Endeffekt ein Kurzstreckenfunk mit "geringer" Reichweite. Abhängig von Standorten und Gegebenheiten sind aber auch hiermit einige Kilometer drin. Lediglich im Wald und bei vor allem nassen Bäumen hat man hier ein ganz klares Nachsehen und nur geringe Reichweiten zu erwarten. Diese Funkgeräte befinden sich inzwischen vielfach in Kinderhänden, da die Gerät ezum einen so schön klein und zum anderen auch recht günstig zu erwerben sind. Sie sind das, was man heutzutage unter einem klassischen "Walkie Talkie" versteht. Geocacher benutzen die Geräte auch gerne auf ihren Touren durch's Gelände. Daher sind die Geräte weit verbreitet.
Speziell bei den großen Internet-Kaufhäusern gibt es eine Menge Handfunkgeräte welche als Hobbyfunkgeräte angepriesen werden, jedoch tatsächlich von Menschen ohne Amateurfunk-Genehmigung nicht legal betrieben werden dürfen. Man erkennt diese in der Regel daran, dass die Antenne abnehmbar ist, die Sendeleistung bei 5 Watt liegt und die Geräte in der Regel VHF und UHF gleichzeitig als nutzbare Frequenzbereiche beinhalten.
Bevor man ein "illegales" Gerät kauft, lieber einmal hier im Forum nachfragen. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite beim Kauf.